Ferag

Skyfall's Digital Twin
Ferag
2-20
Teammitglieder flexibel skaliert
10+
Jahre Kundenbeziehung
 
100%
Customer Satisfaction Score

Ferag

Skyfall's Digital Twin

Aufgaben & Vorgehen

Mit dem intralogistischen Förder- und Lagersystem „Skyfall“ unterstützt die Ferag AG ihre Kunden dabei, anspruchsvolle Förderaufgaben mit höchster Raum-, Energie- und Kosteneffizienz zu meistern. „Skyfall“ erschließt durch seine intelligente Bauweise die dritte Dimension, ohne dass die Kunden aufwendige Anpassungen bei der Hallenkonstruktion in Kauf nehmen müssen. Der Transport der Fördergüter erfolgt unter starker Ausnutzung der Schwerkraft. Ausfallsicherheit ist für das „Skyfall“-System dabei von höchster Bedeutung.

Zur besseren Erkennung, Lokalisierung und Behebung möglicher Probleme galt es, ein Bedienkonzept für ein neues Diagnosesystem zu entwickeln: Skyfall’s „Digital Twin“. Dieses sollte den Kundensupport seitens Ferag in der täglichen Arbeit umfassend unterstützen und dem Kunden Informationen zur Problemdiagnose liefern, um Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Konzept sollte dabei möglichst intuitiv und skalierbar sein.

Gemeinsam mit der Ferag AG hat UXMA einen digitalen Zwilling des Skyfall-Systems geschaffen. Dieses virtuelle Modell der Anlage verwendet reale Daten von installierten Sensoren und ermöglicht dem Nutzer eine sichere Problemidentifikation und -lokalisierung. Mittels einer skalierbaren Softwareanwendung können die Daten des Digitalen Zwillings aufgerufen werden. Die Anwendung zeigt eine schnell erfassbare, digitale Visualisierung des komplexen Skyfall-Systems auf Anlagen- und Modulebene.

Ferag Logo

Ferag AG

Leistungen

Innovationsentwicklung
User Experience
User Interface Design

Ferag Digital Twin Screens

Ergebnis

Zusammen mit den UX- und Software-Spezialisten des Kunden entwickelte UXMA ein umfassendes Interaktionskonzept für den Digitalen Zwilling. Passend zu den Look- & Feel-Vorgaben für den Anwendungsrahmen entstand eine intuitiv verständliche Bildsprache für die topologische Darstellung des Systems. Mit dieser Bildsprache werden eine hohe Übersichtlichkeit über die drei Dimensionen der Anlage geschaffen und Orientierung für den Anwender innerhalb der Software gegeben. Die einfache und schnelle Bedienbarkeit sorgt für Prozesssicherheit und kann den Diagnoseprozess beschleunigen.

Das auf Webtechnologien basierende System kann auf Mobilgeräten und auf Desktopsystemen gleichermaßen und parallel genutzt werden. Damit erlaubt es eine effiziente Kommunikation zwischen allen Anwendern und technischen Systembestandteilen, die am Diagnoseprozess beteiligt sind.

Jannes Rühmann<br>Projektleiter
Jannes Rühmann
Projektleiter
„Die zwischenmenschliche Beziehung in der Zusammenarbeit ist Ferag genauso wichtig wie uns. Durch offene Kommunikation konnten wir sehr schnell professionelle Ergebnisse erreichen.“

Let's get in touch!