Bildungsplattform mit Übersetzungs-API

Transnationales Forschungsprojekt SMASCH zur Schulentwicklung

Mit einem interdisziplinären Team haben wir das UX-Konzept für das Forschungsprojekt „Smart Schools“ (SMASCH) erarbeitet und die Entwicklung umgesetzt. Das SMASCH-Projekt entwickelt eine Plattform für schulische Projektarbeit mit anderssprachigen Partnerschulen, die sprachliche Vielfalt als Chance begreift und die Schulentwicklung in der digitalen Welt fördern soll.

  • 2

    involvierte Universitäten

  • 1

    API Schnittstelle zur Übersetzung

  • 1

    Schuljahr Testphase mit 6 europäischen Schulen

  • 2

    involvierte Universitäten

  • 1

    API Schnittstelle zur Übersetzung

  • 1

    Schuljahr Testphase mit 6 europäischen Schulen

Eine Gruppe Schuler:innen schaut auf die SMASCH Plattform. Rechts im Bild sieht man das Interface.
In der Plattform können die Gruppen in verschiedenen Sprachen gemeinsam Projekte bearbeiten.

Internationale und interdisziplinäre Entwicklung

Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Schulentwicklung in der digitalen Welt sind zwei europäische Universitäten und UXMA beteiligt. Es ist eine digitale Plattform entstanden, auf der Lehrer:innen und Schüler:innen gemeinsam mit einer anderssprachigen Partnerschule an einem Projekt arbeiten. Dieses umfasst sowohl Aufgaben, die direkt auf der Plattform bearbeitet und dokumentiert werden, als auch interaktive Elemente wie Ton- und Videoaufnahmen.

Unser interdisziplinäres Projektteam konnte mit allen Stakeholdern Erkenntnisse evaluieren und in Use Cases überführen. Das ausgereifte UX-Konzept haben unsere Full Stack Frontend Entwickler:innen umgesetzt. Die Plattform geht nun in eine einjährige Testphase an europäische Schulen.

Eine Gruppe Schüler und Schülerinnen steht draußen in einer Runde zusammen und führt ein Gespräch oder Interview.

API Schnittstelle zum Übersetzen von user-generated-content

Die sprachliche Vielfalt wird bei SMASCH nicht als Hürde, sondern als Chance verstanden: Es findet bewusst keine automatische Übersetzung statt. Wir haben mit einer API eine Übersetzungsfunktion integriert, die aber bewusst angewendet werden muss. Damit wollen wir ein Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Unterschiede schaffen – mit dem Ziel, transnationalen und interkulturellen Austausch langfristig in den Unterricht zu integrieren.

Anfang des Jahres konnte UXMA auf die Erkenntnisse aus dem ersten Teil des SMASCH-Projekts aufbauen und in kurzer Zeit mit internationalen Stakeholdern die Vision der Plattform schärfen und technische Herausforderungen der Transnationalität lösen. 

Eine Gruppe Schüler und Schülerinnen arbeitet gemeinsam. Man sieht das Anmeldefenster der Plattform, in dem man seine Rolle auswählen kann.
Schüler:innen können in ihrem Klassenverbund oder Klassen-übergreifend Gruppen-Accounts nutzen.

Bildungsplattform ohne Schüler:innen Accounts

Innerhalb von kurzer Zeit konnten wir im Projekt vage Ideen zu einem Plattformkonzept machen, das die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden in schlüssige Use Cases übersetzt. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass neben Lehrkräften auch minderjährige Schüler:innen aktiv auf der Plattform interagieren. Unter Einhaltung aller Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte ist es gelungen, sie als Teil einer Gruppe sinnvoll in die Plattform einzubinden.

Unterschiede als Chance verstehen

Eine zentrale Herausforderung während der gesamten Konzeptionsphase bestand darin, die Plattform so zu gestalten, dass nicht die individuelle Selbstdarstellung im Mittelpunkt steht. Stattdessen sollen sich die Schulen mit ihren jeweiligen Visionen und Interessen präsentieren, um geeignete Tandempartner zu finden.
Dabei liegt der Fokus nicht auf größtmöglicher Ähnlichkeit zwischen den Partnerschulen – im Gegenteil: Gerade die Unterschiede zwischen den Schulen schaffen Neugier und bilden die Grundlage für ein spannendes, gemeinsames Projekt.

André Schwarz Project Manager / Senior Software Engineer

  • 2

    involvierte Universitäten

  • 1

    API Schnittstelle zur Übersetzung

  • 1

    Schuljahr Testphase mit 6 europäischen Schulen

Cases

Projektidee? Schreiben Sie uns!