Kontextinterviews sind eine qualitative User-Research-Methode, bei der Nutzer:innen in ihrer gewohnten Umgebung beobachtet und befragt werden. Dabei stehen reale Arbeitsabläufe, Routinen und Herausforderungen im Mittelpunkt, um ein tiefes Verständnis für Bedürfnisse und Nutzungskontexte zu gewinnen. Die Methode kombiniert Beobachtung und Interview und liefert besonders authentische Einblicke, die über reine Selbstauskünfte hinausgehen.
Bei den Konzepttests beurteilen die Nutzer:innen frühe Ideen, Entwürfe oder Lösungsansätze. Ziel ist es, Rückmeldungen zu Verständlichkeit, Relevanz und Akzeptanz eines Konzepts zu erhalten – bevor Zeit und Ressourcen in die Umsetzung fließen. So lassen sich Schwächen frühzeitig erkennen und Konzepte gezielt weiterentwickeln.
Bei der interdisziplinären Co-Creation entwickeln Unternehmen gemeinsam mit Nutzer:innen neue Ideen, Produkte oder Services. In strukturierten Workshops oder kreativen Formaten bringen alle Beteiligten aktiv ihr Wissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen ein. Das fördert innovative Lösungen, stärkt die Nutzer:innenbindung und sorgt dafür, dass Angebote echte Bedürfnisse treffen.
Kontextinterviews sind eine qualitative User-Research-Methode, bei der Nutzer:innen in ihrer gewohnten Umgebung beobachtet und befragt werden. Dabei stehen reale Arbeitsabläufe, Routinen und Herausforderungen im Mittelpunkt, um ein tiefes Verständnis für Bedürfnisse und Nutzungskontexte zu gewinnen. Die Methode kombiniert Beobachtung und Interview und liefert besonders authentische Einblicke, die über reine Selbstauskünfte hinausgehen.
Bei den Konzepttests beurteilen die Nutzer:innen frühe Ideen, Entwürfe oder Lösungsansätze. Ziel ist es, Rückmeldungen zu Verständlichkeit, Relevanz und Akzeptanz eines Konzepts zu erhalten – bevor Zeit und Ressourcen in die Umsetzung fließen. So lassen sich Schwächen frühzeitig erkennen und Konzepte gezielt weiterentwickeln.
Bei der interdisziplinären Co-Creation entwickeln Unternehmen gemeinsam mit Nutzer:innen neue Ideen, Produkte oder Services. In strukturierten Workshops oder kreativen Formaten bringen alle Beteiligten aktiv ihr Wissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen ein. Das fördert innovative Lösungen, stärkt die Nutzer:innenbindung und sorgt dafür, dass Angebote echte Bedürfnisse treffen.