Tourismus SH – Wenn Research den Kurs vorgibt

Im Rahmen eines Vorprojekts hat UXMA zusammen mit dem Umsetzungs­management der Tourismus­strategie Schleswig-Holstein 2030 ein Konzept für eine Wissens­plattform entwickelt und vorgestellt. Ausgehend von intensiver Forschung und Gesprächen mit Akteur:innen aus der Tourismusbranche konnten Grundsätze und Anforderungen abgeleitet werden, die der Wissens­plattform Relevanz, Prägnanz und Akzeptanz verleihen.

  • Meret Oppermann spricht in ein Mikrofon und schaut konzentriert. Sarah Göbels steht im Vordergrund und schaut Meret Oppermann an.
  • Personen sitzen auf Stühlen und schauen in Richtung Bühne. Auf der Bühne präsentieren Sarah Göbels und Meret Oppermann das Vorprojekt.
Designerinnen Sarah Göbels und Meret Oppermann stellen das Vorprojekt bei der Konferenz zur Tourismusstrategie 2030 vor. (Erstes Bild: ©SH-Tourismus / Jan Konitzki)

Die Ausgangslage: Tourismus­strategie 2030

Die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 setzt klare Ziele für die Weiter­entwicklung des Tourismus. Die Strategie formuliert für das Land die Vision „Vorreiter und Vorbild für nachhaltigen, verantwortungs­bewussten Qualitäts­tourismus“ zu werden. Bei der Umsetzung der Ziele der Tourismus­strategie soll das bei der Tourismus Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) angesiedelte Umsetzungs­management helfen. Ein Bestandteil der Tourismusstrategie ist die Schaffung einer Wissens­plattform, die den Austausch zwischen Akteur:innen fördert und als zentrale Anlaufstelle für Informationen dient.

Abbildung mit drei Icons: Kalenderblatt: 1 Konferenz besucht, Sprechblasen: über 540 Minuten Tiefeninterviews, zwei Personen: 74 Teilnehmende an der Online-Umfrage

Research im Fokus

Der Weg zu einem erfolgreichen Vorprojekt begann mit einer intensiven Research-Phase, denn zu einem mensch­zentrierten Konzept gehört es, sich die Nutzer:innen nicht nur vorzustellen, sondern mit ihnen zu sprechen!

Bei dem Besuch des Tourismustag Schleswig-Holstein in Büsum wurden wichtige Einblicke in die Branche gewonnen. Es wurde eine Online-Umfrage beworben, an der insgesamt 74 Personen teilnahmen. Weiterführend wurden über 540 Minuten Tiefen­interviews mit Akteur:innen aus der Branche geführt. Die tiefgehenden Gespräche gaben uns wichtige Einblicke in die Heraus­forderungen der touristischen Branche in Schleswig-Holstein und die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer:innen. So konnte verstanden werden, wie die Plattform in der täglichen Arbeit unterstützen kann und welche Features aus der Sicht der Akteur:innen am wichtigsten sind.

Sechs Grundsätze für eine zukunfts­weisende Plattform

Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse konnten sechs Grundsätze abgeleitet werden, welche die Grundlage für die Wissens­plattform bilden. Diese orientieren sich an den realen Anforderungen der Nutzer:innen und gewähr­leisten, dass die Plattform nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und benutzer:innen­freundlich ist. Die Grundsätze sind:

  • Zentrale Informations­quelle

  • Digitale Transformation

  • Breite Zugänglichkeit

  • Praxisnahe Inhalte

  • Benutzer:innen­freundlichkeit

  • Gezielte Vernetzung

Diagramm-Abbildung, die die 35 identifizierten Features aufteilt in: 11

Priorisierte Features und Struktur

Im nächsten Schritt wurden die gesammelten Anforderungen in ein Umsetzungs­konzept überführt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, welche Funktionen den größten Mehrwert bieten. Die Priorisierung der insgesamt 35 identifizierten Features orientierte sich an der Dringlichkeit, der Machbarkeit und dem Nutzen für die Akteur:innen. 11 der Features sind „need-to-haves“, bilden also die Kern­funktionen der Plattform. Weitere Funktionen wurden als wichtig, aber nicht zwingend („should-haves“) definiert. Die restlichen „nice-to-haves“ sind Funktionen, die in Zukunft erneut evaluiert und in Ausbaustufen integriert werden könnten.

Die Zukunft der Wissens­plattform

Das mit Hilfe des Vorprojektes entwickelte Konzept bildet den Grundstein für das kommende Hauptprojekt. Wir freuen uns über den erfolgreichen Research-Teil und auf die Zukunft der neuen Wissens­plattform des Schleswig-Holsteinischen Tourismus.

Sarah Göbels Communication Designerin

Insights

Gemeinsam etwas Großes starten?