Visions of Tomorrow – Balanced

Nachhaltige Veränderung im Straßenverkehr: Ein Fahrrad, das es ermöglicht stehenzubleiben, ohne abzusteigen oder die Füße auf den Boden setzen zu müssen und somit einen kontinuierlichen Bewegungsprozess ermöglicht.

  • Erklärende Skizze eines Anbauteils für die Hinterachse eines Fahrrads.
  • Erklärende Skizze eines Fahrradrahmens mit integrierten Stützstrukturen.
Die smarte Unterstützung als Add-On am bestehenden Fahrrad oder integriert in einem neuen Rahmen.

Beobachtung und Zielsetzung

Ungeduld im Straßenverkehr kann zu unangenehmen Situationen führen, besonders wenn eine Fahrt unerwartet unterbrochen wird. Der Moment des Stillstandes ist oft ungewollt und frustriert die Fahrer:innen, die eigentlich nur schnell ans Ziel kommen möchten. Häufig kommt es dadurch zum Überfahren roter Ampeln, zu gefährlichen Situationen auf Fußgängerwegen, Sturzgefahr durch abruptes Abbremsen oder schwankenden Ausgleichsbewegungen beim Versuch, das Gleichgewicht zu halten.



Ziel des Projektes ist es, ein deutlich gleichmäßigeres Fahrradfahrerlebnis zu schaffen. Mit dem Gedanken: „Pausieren statt unterbrechen“ wollen wir Ungeduld in Entschlossenheit umwandeln.

  • Erklärende Skizze eines haltenden und wieder anfahrenden Fahrradfahrers in der Seitenansicht, heruntergebrochen auf vier Schritte.
  • Skizze von unterschiedlichen Ideen und Arten der Stabilisierung eines Fahrrads.

Wir packen es an

Ein Fahrrad, das es ermöglicht stehenzubleiben, ohne, dass man absteigen oder die Füße auf den Boden setzen muss und somit einen kontinuierlichen Bewegungsprozess schafft. Zusätzlich soll durch einen gezielten motorisierten Impuls das Anfahren erleichtert werden.

Der nutzerorientierte und ganzheitliche Ansatz bietet das Potenzial, unser Verhalten und unsere Erfahrung im Straßenverkehr nachhaltig zu verändern. Dazu stellten technische Prinzipien der Stabilisierung die Grundlage für die verschiedenen Konzepte dar, welche durch schnelles Ausprobieren auf dem Papier und direkt am Fahrrad evaluiert wurden.

  • Eine Radfahrerin mit Rucksack fährt auf einem Fahrrad, dessen Stützen beim Bremsen ausfahren, die Balance beim Stehen an der Ampel halten und beim Anfahren wieder einfahren.
  • Eine Radfahrerin mit Rucksack fährt auf einem Fahrrad, dessen Stützen beim Bremsen ausfahren, die Balance beim Stehen an der Ampel halten und beim Anfahren wieder einfahren.
  • Eine Radfahrerin mit Rucksack fährt auf einem Fahrrad, dessen Stützen beim Bremsen ausfahren, die Balance beim Stehen an der Ampel halten und beim Anfahren wieder einfahren.
  • Ein Fahrrad steht der integrierten Stützen frei, ohne umzufallen.
Perfekt ausbalanciert zum Stehen kommen und Ruhe genießen – ganz ohne das Gefühl, die Fahrt zu unterbrechen.

Das Produkt

Die Gestaltung beinhaltet sowohl eine Variante zum Anbauen an bestehende Fahrräder und einen vollintegrierten neuen Fahrradrahmen.



Beide Varianten verfügen über integrierte Stützen, die parallel zum Hinterrad ausfahren und sofort für Stabilität sorgen. Während die Füße auf den Pedalen bleiben, fährt auch der Sattel herunter und verlagert den Schwerpunkt nach unten, wodurch zusätzliche Stabilität erreicht und den Fahrenden kommuniziert wird.



Zeit, die Wetter-App zu checken, um dann noch die Regenjacke aus dem Rucksack zu holen – dann geht’s weiter.



Da die Füße während des Stillstands auf den Pedalen geblieben sind, kann sofort wieder in die Pedale getreten werden, während der Sattel automatisch in die Ausgangsposition hochfährt. Die integrierte Energiespeicherung ermöglicht ein unterstütztes Anfahren, was den Start sanft und kraftvoll zugleich macht.


Ein weiterer spannender Effekt: Das sichere Stehen und Abschließen des Fahrrads,
 ganz ohne Fahrradbügel in der Stadt, ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen fiktiven Pitch.

Drei Designer blicken gemeinsam auf die ein Foto auf dem Display einer Kamera in den Händen der mittleren Person.

UXMA News

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Insight Bereich finden Sie News, Standpunkte und Zukunftsthemen aus dem UXMA-Kosmos. Außerdem versenden wir alle drei Monate unseren UXMA Newsletter „UXtrablatt“ an die Abonnent:innen.

Insights

Projektidee? Schreiben Sie uns!