PWA für die Reha-Nachsorge von Brust­krebs­patientinnen

Smarte Unterstützung mit der ReNaApp

Smartphone mit vier verschiedenen Screens der ReNaApp.

Digitale Nachsorge, die motiviert: Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck haben wir die ReNaApp neu aufgesetzt – eine Progressive Web App, die Brustkrebspatientinnen nach ihrer Reha dabei unterstützt, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Mit technischer Modernisierung, empathischem Design und echtem Fokus auf die Bedürfnisse der Patientinnen.

  • 1

    Zielgruppe im Fokus

  • 199

    Patientinnen in der Interventionsstudie

  • 100%

    Technische Modernisierung

  • 1

    Zielgruppe im Fokus

  • 199

    Patientinnen in der Interventionsstudie

  • 100%

    Technische Modernisierung

Bestehende App, wertvolle Ideen

Nach einer Brustkrebserkrankung spielt regelmäßige Bewegung eine zentrale Rolle für die Genesung und das Wohlbefinden. Genau hier setzt die ReNaApp des Forschungsprojektes am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie (ISE) der Universität zu Lübeck an: Sie soll Patientinnen dazu motivieren, aktiver zu leben. Die bestehende App sollte auf den technisch neuesten Stand gebracht werden. Bei der Erneuerung wurden auch die umfassenden Rückmeldungen von Nutzerinnen und Patientinnenvertreterinnen im Rahmen eines Transferprojekts berücksichtigt und in die Weiterentwicklung eingebunden.

Patientinnen die sich nach einer Brustkrebserkrankung in der Nachsorge regelmäßig sportlich betätigen, stärken ihr physisches und psychisches Wohlbefinden.

Technisch modernisiert, empathisch entwickelt

UXMA hat die ReNaApp technisch und gestalterisch auf eine neue Grundlage gestellt – mit dem Ziel, eine zuverlässige, alltagstaugliche Anwendung für betroffene Frauen zu schaffen. Gemeinsam mit dem ISE haben wir die Wünsche und Anforderungen der Patientinnen sorgfältig priorisiert und innerhalb des verfügbaren Budgets realistisch umgesetzt. Die technische Basis wurde vollständig modernisiert: Wir migrierten die App auf Vue 3 und setzten sie als Progressive Web App (PWA) neu auf. Auch das Design wurde mit Blick auf Verständlichkeit, Empathie und Barrierearmut überarbeitet – für eine App, die sich anfühlt wie ein verlässlicher Begleiter.

Wissenschaftlich fundiert, alltagsnah gestaltet

Die ReNaApp ist wieder einsatzbereit – und unterstützt Patientinnen nun aktiv dabei, Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus dient sie als digitale Grundlage für eine begleitende Studie des ISE, die die Wirksamkeit digitaler Motivation in der medizinischen Nachsorge untersucht. So leistet das Projekt nicht nur individuelle Unterstützung, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung patientenzentrierter Versorgung bei.

Die Finanzierung dieses Projektes wurde über Drittmittel der Deutschen Rentenversicherung Bund ermöglicht.

  • 1

    Zielgruppe im Fokus

  • 199

    Patientinnen in der Interventionsstudie

  • 100%

    Technische Modernisierung

Cases

Projektidee? Schreiben Sie uns!