CLAAS
Übergreifendes Bedienterminal CEBIS TouchCLAAS
Übergreifendes Bedienterminal CEBIS Touch
Aufgabe & Vorgehen
CLAAS beauftragte UXMA damit, die Arbeitsabläufe eines Landwirts mit seinem Fahrzeug zu analysieren. Das erklärte Ziel bestand darin, neue Prozesse zu erdenken, die dem Landwirt Arbeitserleichterung verschaffen und zugleich seine Produktivität steigern.
Die Zusammenarbeit startete mit einer umfangreichen Anforderungsanalyse, selbstverständlich auch für uns direkt auf dem Feld, am Steuer eines CLAAS-Traktors. Es wurde ersichtlich, dass der grundlegende Arbeitsprozess bei allen Maschinen gleich ist: Vorbereitung, Straßenfahrt, Feldfahrt und Vorgewende. Die Unterschiede der jeweiligen Landmaschinen – Traktor, Mähdrescher und Feldhäcksler – lagen ausschließlich in ihrer Anwendungsart.
An die Analysephase anschließend, wurde anhand von User Szenarien und Storyboards ein durchgängiges Interaktions- und Bedienkonzept für unterschiedliche Traktoren-Modelle ausgearbeitet. Um die grundlegende User Experience zu vereinfachen und komplexe Inhalte individuell abzubilden, hat UXMA für die Bedienterminal Entwicklung ein neues User Interface mit Touchfunktion vorgeschlagen und umgesetzt. Dieses wurde in einen interaktiven Prototyp überführt, mit dem umfassende Usability-Tests unter realen Bedingungen auf dem Feld durchgeführt werden konnten.
CLAAS KGaA mbH
Leistungen
Innovationsentwicklung
User Experience
User Interface Design
Software Development
Methoden
Prozessanalyse
Umfeldanalyse
Erstellung von Personas
Nutzerbeobachtung
Collaborative Sketching
Prototyping
A/B Testing
Ergebnis
Mit „CEBIS Touch“ wurde ein übergreifendes Bedienterminal geschaffen, das auf einem einheitlichen Konzept zur Steuerung aller CLAAS-Traktoren- Modelle unterschiedlichster Konfiguration basiert. Dank der Verknüpfung von Einzelapplikationen und Maschineneinstellungen in nur einem System werden Funktionen intelligent miteinander vernetzt. Alle Bedienelemente und Applikationen können innerhalb eines flexiblen Layouts individuell konfiguriert werden. Damit wird sichergestellt, dass dem Anwender sein persönliches Arbeitsumfeld und die für ihn relevanten Informationen angezeigt werden.
Projektleiterin
„Nutzerzentriertheit war der absolute Fokus im Projekt. Das permanente Einbeziehen des Nutzers in den kompletten Entwicklungsprozess war entscheidend für den Erfolg des Produktes.“